Breslauer, Marianne

1909, Berlin, Deutschland - 2001, Zürich, Schweiz
Breslauer, Marianne.jpg
Marianne Breslauer wurde als Tochter des Architekten Alfred Breslauer und der Dorothea Lessing, Tochter des Kunsthistorikers Julius Lessing, in Berlin geboren. Wegen ihrer Bewunderung für die bekannte Berliner Porträt- und Gesellschaftsfotografin Frieda Riess besuchte sie von 1927 bis 1929 die Fotoklasse der Photographischen Lehranstalt Lettehaus in Berlin.

1929 nahm sie an der Stuttgarter Ausstellung „Film und Foto“ des Deutschen Werkbundes teil und erfüllte sich den Traum von einem Aufenthalt in Paris. Dort wurde sie kurzzeitig Schülerin von Man Ray, der sie zur Selbständigkeit ermutigte. Sie merkte dort, dass sie angesichts der Dynamik dieser Stadt mit den erlernten Mitteln der Atelier-Fotografie nicht weit kam und ging völlig neue Wege in ihrer Bildsprache. Als Ziel ihrer eigenen Arbeit sah sie jedoch vor allem die Reportage-Fotografie unter den Maßgaben des Neuen Sehens. Sie wollte Menschen und ihre Umwelt ablichten und sich dabei die von Erich Salomon gemeisterte Technik der „unsichtbaren Kamera“ zunutze machen.

Bis 1934 veröffentlichte Marianne Breslauer in zahlreichen Zeitschriften wie der Frankfurter Illustrierten, dem Querschnitt, der Dame, dem UHU, dem Weltspiegel und dem Magazin. Im Jahr 1931 reiste sie nach Palästina, wo einige ihrer bekanntesten Aufnahmen entstanden.

Über Ruth Landshoff lernte Marianne Breslauer den „Mädchenkreis“ um die Schweizerin Annemarie Schwarzenbach kennen, mit der sie sich anfreundete und die sie später auf zahlreichen Reisen begleitete. 1933 schickte die Berliner Agentur „Academia“ die beiden Frauen für eine Reportage in die spanischen Pyrenäen; für Schwarzenbach war es der Beginn ihres schriftstellerischen und fotografischen Schaffens. Für Marianne Breslauer ergaben sich erste ernsthafte Probleme mit ihrer jüdischen Herkunft. Sie wurde aufgefordert, ihre Bilder nicht unter ihrem Geburtsnamen zu veröffentlichen, sondern ein Pseudonym zu wählen, was sie aber ablehnte.

1933 verließ Marianne Breslauer Deutschland. Sie lebte ohne festen Wohnsitz, bis sie 1936 nach Amsterdam zog und den ebenfalls aus Deutschland emigrierten Kunsthändler Walter Feilchenfeldt heiratete. Das Fotografieren gab sie 1937 auf und widmete sich zusammen mit ihrem Mann dem Kunsthandel. Im Januar 1939 wurde ihr erster Sohn Walter geboren; bei Kriegsausbruch im September 1939 befand sie sich mit ihrem Mann in der Schweiz. 1944 wurde der zweite Sohn Konrad geboren.

Nach dem Zweiten Weltkrieg eröffneten sie 1948 eine Kunsthandelsfirma unter eigenem Namen mit dem Schwerpunkt auf französischer Malerei und Zeichnungen des 19. Jahrhunderts. Als 1953 Marianne Breslauers Mann starb, übernahm sie das Geschäft und arbeitete ab 1966 bis 1990 mit ihrem Sohn Walter zusammen. Unter dem Namen Marianne Feilchenfeldt baute sie sich, als eine der ersten Frauen in einer Männerdomäne, eine vielbeachtete Reputation in dieser Branche auf.

Breslauers Nachlass befindet sich in der Fotostiftung Schweiz. Einige ihrer Arbeiten sind auch im Besitz der Berlinischen Galerie. Es handelt sich insbesondere um ihre Abschlussmappen-Arbeiten an der Photographischen Lehranstalt Lettehaus. Sie bildeten zusammen mit reichem weiteren Material aus dem Nachlass die Basis für die Ausstellung im Frühsommer 2010 mit dem Titel „Marianne Breslauer. Unbeachtete Momente. Fotografien 1927–1936“.

Migrationsweg


Migration aus Migration nach Jahr Grund

Amsterdam

Schweiz

1936

Judenverfolgung


Werke

Weitere Informationen