Altmann-Loos, Elsie (Ps. Leonore Aubert)

1899, Wien, Österreich - 1984, Buenos Aires, Argentina
220px-Elsie_Altmann_Setzer.Jpeg
Elsie Altmann war eine österreichische Tänzerin, Schauspielerin und Operettensängerin. Von 1919 bis 1926 war sie die zweite Ehefrau des Architekten Adolf Loos, dessen Biografin und Universalerbin. Das gutbürgerliche Elternhaus ermöglichte ihr die progressive Schwarzwald-Schule zu besuchen, in der unter anderen auch Oskar Kokoschka sowie ihr späterer Gatte Adolf Loos unterrichteten. Obwohl sie bereits verlobt war, begannen die 17-Jährige und der 30 Jahre ältere, verheiratete Architekt ein Verhältnis. Trotz des Verhältnisses mit Loos heiratete sie ihren Verlobter, verließ ihn aber bereits in der Hochzeitsnacht wieder.  Lood und Altmann heirateten am 4. Juli 1919. 

Trotz seiner Reputation erhielt Loos als durchaus umstrittener Künstler kaum lukrative Aufträge. Gleichzeitig wollte er aber nicht auf Luxus verzichten. Um den aufwendigen Lebensstil aufrechtzuerhalten, musste Elsie Altmann immer mehr Engagements annehmen. Die Eheleute sahen sich kaum mehr: Adolf Loos pflegte einen aufwendigen Lebensstil in Paris, sie lebte in Wien. Im Wesentlichen finanzierte sie ihren Gatten, der kaum Aufträge erhielt. Das Verhältnis zwischen den beiden verschlechterte sich immer mehr. Ein Vertrag mit dem Shubert Theatre in New York bot für sie die Gelegenheit, sich aus der erdrückenden Situation zu befreien. Am Weg nach New York ließ sie die Trennung durch ihren Anwalt durchführen. Loos heiratete im Juli 1929 ein drittes Mal, die junge Claire Beck (1904–1942).

Ende 1926 unterzeichnete Altmann einen Vertrag für eine Tanzabend-Serie in New York. Ab 1927 urde sie auch fürs Stadttheater Wien engagiert. 1933 war sie in Argentinien mit einer eigenen Tanzgruppe unterwegs. Nach ihrem Engagement in Südamerika 1933 kehrte Elsie Altmann nicht nach Europa zurück. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft blieb sie in Argentinien. In Argentinien war sie als Übersetzerin tätig und schrieb 1964/65 ihre Memoiren, die im Jahr 1968 in einer zensierten Form unter dem Titel Adolf Loos, der Mensch und erst 1984 unzensiert als Mein Leben mit Adolf Loos herausgegeben wurden.

Migrationsweg


Migration aus Migration nach Jahr Grund

Wien, Österreich

Buenos Aires, Argentinien

1933

Judenverfolgung


Werke

Weitere Informationen