Canetti, Veza (Veronika Knecht, Martha Murner, Martina Murner und Veza Magd.)

1897, Wien, Österreich - 1963, London, England
Veza Canetti.jpg
Venetiana Taubner-Calderon war die Tochter einer sephardischen Mutter und eines ungarisch-jüdischen Vaters. Sie wurde ohne linken Unterarm geboren. Nach dem Ersten Weltkrieg war sie als Englischlehrerin tätig. 1924 begegnete sie Elias Canetti, den sie 1934 heiratete. Veza Canetti gehörte zum engeren Kreis um Karl Kraus, stand aber gleichzeitig dem Austromarxismus nahe. In der Wiener Arbeiter-Zeitung erschien im November 1933 ihre Erzählung Der Kanal in drei Fortsetzungen. Veza Canetti publizierte im Malik-Verlag und in Exilzeitschriften unter Pseudonymen. Ihre eigenen Romane fanden zu ihren Lebzeiten keinen Verleger. Der erhaltene Roman Die Schildkröten ist autobiographisch geprägt und verarbeitet ihre Flucht nach England.

Über Jahrzehnte hinweg war Veza Canetti die literarische Ratgeberin ihres Mannes, dessen Werke sie im Exil lektorierte. Inwieweit dieser ihre eigene literarische Tätigkeit gefördert hat, ist umstritten. Als Germanisten in den 1980er Jahren auf das schmale publizierte Werk Veza Canettis aufmerksam wurden, behauptete Elias Canetti, seine (um acht Jahre ältere) Gattin habe, durch ihn angeregt, 1931 zu schreiben begonnen, und gab ab 1990 einige Manuskripte aus ihrem Nachlass zur Publikation frei – in seiner dreibändigen Autobiografie ist allerdings von Vezas eigener schriftstellerischer Arbeit nicht die Rede. In seinem Nachlass befinden sich Entwürfe zu Kapiteln dieses Werkes, in denen er ausführlich auf ihre literarische Tätigkeit eingeht. Das Verhältnis Vezas zu ihrem erst nach ihrem Tod berühmt gewordenen Mann gilt als ein schwieriges, nicht zuletzt wegen seiner häufigen und intensiven Beziehungen zu anderen Frauen. Veza Canetti starb 1963 in London, wo sie und ihr Mann seit 1938 lebten.

Migrationsweg


Migration aus Migration nach Jahr Grund

Wien, Österreich

London, England

1938

Judenverfolgung


Werke

Weitere Informationen